Fassadensanierung Lister Turm

Der Lister Turm aus dem Jahr 1898 steht am Rande der Eilenriede in Hannover und ist das gemeinsame Stadtteilzentrum der Stadtteile List und Oststadt. Das Gebäude ist ein Ort für kulturelle Veranstaltungen und beherbergt eine Kindertagesstätte, ein Restaurant und verschiedene Vereine.

Der Lister Turm besteht aus einem Hauptbaukörper mit vielfältigen ergänzenden Gebäudeteilen, die den mehrgeschossigen, historistischen Gebäudekomplex gliedern und plastisch gestalten. Das Hauptgebäude teilt sich in ein massives Hochparterre mit in rotem Wesersandstein hervorgehoben Details und in mehrere Obergeschosse aus reich geschnitztem Fachwerk. An der Nordostecke des Gebäudes befindet sich der massive Turm, der dem Gebäude seinen Namen gibt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Büro war zunächst an den Leistungsphasen 1-4 beteiligt und begleitet derzeit die Ausführung der Sanierungsmaßnahme an der Fassade in den Leistungsphasen 5-8. Die Sanierungsmaßnahme umfasst eine vollständige Fachwerk- und Dachsanierung sowie eine gezielte Mauerwerks- und Fenstersanierung. Der Auftraggeber der Maßnahme ist der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover.

Zurzeit erfolgt der zweite Bauabschnitt auf der Ost- und Südseite. Das Highlight der Sanierung ist das Fachwerk. Nach historischen Befunden und Fotos erhalten die Schmuckelemente im Fachwerk wieder ihre bauzeitliche, rote Farbfassung, die in Abstimmung mit der Denkmalpflege wiederhergestellt wird.

Die Besonderheit dieser Baustelle ist der laufende Betrieb des Stadteilzentrums, der Herausforderungen an die organisatorische Koordination zwischen Nutzern und ausführenden Gewerken stellt.

Scheepers‘ Haus in Königslutter

In Königslutter sind wir von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beauftragt, die Instandsetzung des Gebäudeensembles „Scheepers‘ Haus“ in der Objektplanung (LP 5-9) sowie der Tragwerks- und Brandschutzplanung und als Holzschutzgutachter zu begleiten.

Das denkmalgeschützte Fachwerkensemble Scheepers‘ Haus besteht aus drei Gebäudeteilen: einem Schlachthaus, einem Stallgebäude und dem Wohnhaus mit barockem Kern und historischer Fleischerei. Aktuell läuft die denkmalgerechte Instandsetzung des stark geschädigten Dachtragwerks am Wohnhaus.

Das Besondere dieser Baustelle ist, dass neben den beauftragten Firmen die Jugendbauhütte Niedersachsen mit der MOBI (Mobile Interkulturelle Einsatztruppe) Ostfalen auf der Baustelle mitwirkt und Teile der Arbeiten übernimmt. In der Jugendbauhütte können junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege leisten und dabei Berufsbilder rund um das Thema Denkmalschutz in Planung und Ausführung kennenlernen. (siehe auch: www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/jugendbauhuetten.html)

Wir freuen uns, Teil dieses spannenden Projekts zu sein!

St. Michael Kirche in Welt

Im Rahmen der umfassenden Sanierung der Eiderstedter Kirchenlandschaft konnte im Jahr 2023 die St. Michael-Kirche in Welt nach abgeschlossener Sanierung wieder in die Hände der Kirchengemeinde übergeben werden.

Neben der dringend notwendigen kompletten Neueindeckung des Schieferdachs wurden umfangreiche Mauerwerksinstandsetzungen am stark geschädigten Turmmauerwerk durchgeführt. Außerdem mussten an der maroden Holzkonstruktion der Deckenebene über der Turmeingangshalle Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Die Herausforderung bestand darin, den ca. 500 kg schweren Blasebalg der Sauer-Orgel für die Instandsetzungsarbeiten temporär hochzuhängen.

Des Weiteren konnten die Sanierung der Fenster, Laibungen und Türen sowie die Instandsetzung aller Maueranker des Kirchenschiffs realisiert werden.

Für den verschlossenen und beschädigten Zugang an der Nordseite der Kirche durften wir die Wiederherstellung des Zugangs entwerfen und planen sowie die Umsetzung begleiten. Da die Kirche als Sommerkirche für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird, war insbesondere ein barrierearmer Zugang von großer Bedeutung.

Wir freuen uns, Teil dieses Projektes gewesen zu sein.

 

 

 

 

 

Fassadensanierung am Turm des Huneborstelschen Hauses

Das Ensemble der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade am Burgplatz in Braunschweig besteht aus sechs Gebäuden, die um einen gemeinsamen Innenhof angeordnet sind.

Aufgrund von Problemen mit der Entwässerung kam es zu Schäden am Turm der rückwärtigen Fassade des denkmalgeschützten Huneborstelschen Hauses.

Neben der Erneuerung der Entwässerung wurde daher durch uns die Fassade des Turmes saniert.

Nach der Entfernung des schadhaften Putzes wurden die Schäden am Mauerwerk vernadelt und teilweise neu aufgemauert. Anschließend haben wir einen Sanierputz aufgetragen und die Fassade nach restauratorischem Befund in einem Sandsteinfarbton gefasst. 

Im kommenden Jahr werden die Sanitärräume im Inneren des Turmes instandgesetzt.

Fassadensanierung Wasserturm Wuppertal

Am denkmalgeschützten Wasserturm „Pfaffenhaus“ in Wuppertal wurde die Fassadensanierung erfolgreich abgeschlossen.
Unser Büro war zunächst an der Voruntersuchung und Zustandserfassung beteiligt und hat dann die Sanierungsmaßnahme in den Leistungsphasen 5 – 8 begleitet.

Es wurden rund 2.000 m² Putz des 1927 errichteten Turms instandgesetzt und alle Fassadenflächen in Abstimmung mit der Denkmalpflege wieder farbig gefasst.
Neben der Instandsetzung der Fassade war das Traufgesims durch eine Rückverankerung statisch zu ertüchtigen. Auch die tragwerksplanerische Begleitung der statischen Maßnahme wurde durch unser Büro erbracht.

Der Wasserturm ist bis heute in Betrieb und stellt die Wasserversorgung der Wuppertaler Bevölkerung sicher.